Das Leben stellt uns immer mal wieder vor Herausforderungen. Auf unsere vorhandenen Potenziale und Ressourcen können wir dann nicht mehr zugreifen. Wir unterstützen Sie mittels der Einzelberatung individuell auf Ihrem Weg und begleiten Sie bei dem Bewusstwerden und der Weiterentwicklung der eigenen Stärken und Ressourcen.
Durch kreative, lösungsorientierte Methoden werden neue Veränderungsprozesse angeregt.
Ihre Familie ist Ihnen wichtig. Gleichzeitig werden Sie von immer wiederkehrenden Situationen vor große Herausforderungen gestellt:
Wenn formulierte Ziele erfolgreich erreicht wurden
Wenn das Individuelle Wohlbefinden verbessert wurde
Wenn ungesunde Verhaltensmuster wurden abgelegt
Wenn eine Stärkung der Selbstwirksamkeit erreicht wurde
Wenn Sie mit sich selbst zufriedener sind
Die systemische Einzelberatung bietet Ihnen eine individuelle und zielgerichtete Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Herausforderungen und Problemen. Sie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen und Beziehungen berücksichtigt.
Durch die Erkundung von individuellen Mustern, Überzeugungen und Verhaltensweisen können Sie neue Perspektiven gewinnen und Ihre Handlungsoptionen erweitern. Eine systemische Einzelberatung kann dazu beitragen, Blockaden zu lösen, Selbstvertrauen zu stärken und eine positive Veränderung in Ihrem Leben herbeizuführen. Sie ist eine wertvolle Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung und der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen.
Die Systemische Beratung ist eine Form der psychosozialen Beratung und Therapie, die ihre Wurzeln in der Systemischen Familientherapie hat. Das zentrale Prinzip der systemischen Beratung ist die Betrachtung von Problemen und Herausforderungen im Kontext des sozialen und familiären Umfelds, in dem sie auftreten. Hier sind einige Schlüsselmerkmale und Prinzipien der systemischen Beratung :
Ganzheitlicher Ansatz: In der systemischen Beratung betrachtet man das Problem nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Systems. Dieses System kann die Familie, die Partnerschaft, die Organisation oder die Gesellschaft sein.
Kommunikation und Interaktion: Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kommunikations- und Interaktionsmustern innerhalb des Systems. Dies umfasst die Art und Weise, wie Menschen miteinander sprechen, aufeinander reagieren und Beziehungen gestalten.
Ressourcenorientierung: Die systemische Beratung legt Wert auf die Ressourcen und Stärken innerhalb des Systems. Statt sich ausschließlich auf Probleme zu konzentrieren, werden vorhandene Fähigkeiten und Lösungsansätze genutzt.
Lösungsorientierung: Ziel ist es, gemeinsam mit den Klienten Lösungen zu erarbeiten, die für sie funktionieren. Dabei werden verschiedene Sichtweisen und Perspektiven einbezogen.
Veränderung im System: Veränderungen bei einem einzelnen Individuum können Veränderungen im gesamten System auslösen. Umgekehrt kann eine Veränderung im System auch individuelle Veränderungen bewirken.
Kontextbezogene Betrachtung: Die systemische Beratung berücksichtigt den sozialen und kulturellen Kontext, in dem die Probleme auftreten. Dies kann bedeuten, dass kulturelle, historische und gesellschaftliche Faktoren in die Beratung einfließen.
Neutraler Berater: Der systemische Berater nimmt eine neutrale, nicht wertende Position ein und fungiert oft als Moderator, der die Kommunikation im System unterstützt.
Kurz- und langfristige Unterstützung: Systemische Beratung kann sowohl für kurzfristige, akute Probleme als auch für langfristige Veränderungsprozesse eingesetzt werden.
Die systemische Beratung wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, darunter Familienberatung, Paartherapie, Organisationsentwicklung und Sozialarbeit. Sie kann helfen, Beziehungsprobleme zu lösen, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu bewältigen und Veränderungsprozesse zu begleiten.
Die Systemische Beratung kann eine breite Palette von Themen und Anliegen behandeln, da sie sich auf die Dynamiken und Interaktionen in sozialen Systemen konzentriert. Hier sind einige der häufigsten Themen, für die Menschen systemische Beratung in Anspruch nehmen:
Beziehungskonflikte: Dazu gehören Themen wie Konflikte in Partnerschaften, Eheprobleme, Trennung und Scheidung.
Familiäre Herausforderungen: Hierzu zählen Erziehungsprobleme, Familienkonflikte, Generationenkonflikte und die Bewältigung von Veränderungen in der Familie.
Kommunikation: Dies kann die Verbesserung der Kommunikation in Beziehungen, Familien oder in der Arbeit umfassen.
Trauma und Krisen: Die Bewältigung von Traumata, Krisen und Verlusten ist ein wichtiger Schwerpunkt der systemischen Beratung.
Persönliche Entwicklung: Dies kann die Erforschung von persönlichen Zielen, Wertvorstellungen und Überzeugungen sowie die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen einschließen.
Berufs- und Karriereentwicklung: Hierbei kann es um berufliche Entscheidungen, Konflikte am Arbeitsplatz und die Bewältigung von Stress und beruflichen Herausforderungen gehen.
Essstörungen und Sucht: Systemische Beratung kann eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Essstörungen, Suchtverhalten und Genesungsprozessen spielen.
Organisationsentwicklung: In Unternehmen und Organisationen kann die systemische Beratung bei der Verbesserung von Teamdynamiken, Konfliktlösung, Veränderungsmanagement und der Gestaltung organisatorischer Kulturen unterstützen.
Interkulturelle und multikulturelle Themen: Die Beratung kann bei der Integration und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Identitäten helfen.
Lebensübergänge: Dazu gehören Themen wie die Anpassung an neue Lebensphasen, wie die Elternschaft, der Ruhestand oder der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.
Sexualität und Beziehungsentwicklung: Die Beratung kann dazu beitragen, das Verständnis von Sexualität und die Entwicklung von Beziehungen zu vertiefen.
Gesundheitsmanagement: In der Gesundheitsversorgung kann die systemische Beratung bei der Bewältigung von Gesundheitsproblemen, der Verbesserung der Patienten-Arzt-Kommunikation und der Anpassung an Veränderungen im Gesundheitssystem unterstützen.
Diese Liste ist keineswegs abschließend, da die systemische Beratung äußerst flexibel ist und sich auf eine Vielzahl von Themen und Kontexten anwenden lässt. Das zentrale Prinzip bleibt dabei, die Interaktionen und Beziehungen innerhalb eines sozialen Systems zu verstehen und positive Veränderungen zu fördern
Die Systemische Beratung wirkt auf verschiedene Weisen und kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Hier sind einige der Wirkungsweisen der systemischen Beratung:
Bewusstsein und Verständnis: Die systemische Beratung hilft den Klienten dabei, ein tieferes Verständnis für die Muster, Dynamiken und Beziehungen in ihrem sozialen System zu entwickeln. Dies kann dazu beitragen, die Ursachen von Problemen und Konflikten zu erkennen.
Kommunikation und Interaktion: Durch die Untersuchung der Art und Weise, wie Menschen innerhalb des Systems miteinander kommunizieren und interagieren, kann die systemische Beratung die Verbesserung der Kommunikation und die Auflösung von Konflikten fördern.
Ressourcenorientierung: Die systemische Beratung konzentriert sich auf die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten innerhalb des Systems. Dies unterstützt die Klienten dabei, Lösungen aus ihrem eigenen Potenzial heraus zu entwickeln.
Lösungsorientierung: Das Hauptziel der systemischen Beratung ist es, gemeinsam mit den Klienten Lösungen zu erarbeiten, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Dies kann die Schaffung von Handlungsoptionen und die Umsetzung konkreter Schritte beinhalten.
Veränderung des Systems: Veränderungen, die in einem Teil des Systems (z. B. einem Individuum) stattfinden, können Veränderungen im gesamten System auslösen. Die systemische Beratung unterstützt die Klienten dabei, positive Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld zu bewirken.
Empowerment: Die Beratung kann das Selbstvertrauen der Klienten stärken und sie dazu befähigen, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen.
Bewältigung von Krisen und Traumata: In Krisensituationen und nach traumatischen Ereignissen kann die systemische Beratung helfen, Traumata zu verarbeiten, die Bewältigung von Krisen zu unterstützen und die Resilienz zu stärken.
Nachhaltige Veränderung: Die systemische Beratung zielt oft darauf ab, langfristige und nachhaltige Veränderungen zu bewirken, indem sie die Klienten dabei unterstützt, neue Denkweisen und Verhaltensmuster zu etablieren.
Die Wirkung der systemischen Beratung hängt stark von der Zusammenarbeit zwischen dem Klienten und dem Berater sowie von den spezifischen Zielen und Bedürfnissen des Klienten ab. In der Regel bietet sie einen Raum für Reflexion, Erkenntnisgewinn und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität und der Beziehungen.
Unsere Grundannahme ist, dass jeder Mensch über konstruktive Potenziale verfügt, die es ihm ermöglichen, zu wachsen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch danach strebt, sich zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Die Quellen für dieses Wachstum und Glück liegen in jedem Menschen selbst, können jedoch manchmal durch äußere Umstände, vergangene Erfahrungen oder Selbstkonzepte verdeckt sein.
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr
Tel: +49 221 845 89 211
Direkt online ein unverbindliches Erstgespräch buchen.