Das Leben stellt uns immer mal wieder vor Herausforderungen. Auf unsere vorhandenen Potenziale und Ressourcen können wir dann nicht mehr zugreifen. Wir unterstützen Sie mittels der Einzelberatung individuell auf Ihrem Weg und begleiten Sie bei dem Bewusstwerden und der Weiterentwicklung der eigenen Stärken und Ressourcen.
Durch kreative, lösungsorientierte Methoden werden neue Veränderungsprozesse angeregt.
Ihre Familie ist Ihnen wichtig. Gleichzeitig werden Sie von immer wiederkehrenden Situationen vor große Herausforderungen gestellt:
Wenn formulierte Ziele erfolgreich erreicht wurden
Wenn das Individuelle Wohlbefinden verbessert wurde
Wenn ungesunde Verhaltensmuster wurden abgelegt
Wenn eine Stärkung der Selbstwirksamkeit erreicht wurde
Wenn Sie mit sich selbst zufriedener sind
Die systemische Einzelberatung bietet Ihnen eine individuelle und zielgerichtete Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Herausforderungen und Problemen. Sie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen und Beziehungen berücksichtigt.
Durch die Erkundung von individuellen Mustern, Überzeugungen und Verhaltensweisen können Sie neue Perspektiven gewinnen und Ihre Handlungsoptionen erweitern. Eine systemische Einzelberatung kann dazu beitragen, Blockaden zu lösen, Selbstvertrauen zu stärken und eine positive Veränderung in Ihrem Leben herbeizuführen. Sie ist eine wertvolle Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung und der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen.
Die systemische Beratung stellt eine Form der psychosozialen Unterstützung und Therapie dar, die aus der systemischen Familientherapie hervorgegangen ist. Ihr zentrales Anliegen ist es, Schwierigkeiten und Herausforderungen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem sozialen und familiären Umfeld zu betrachten, in dem sie entstehen. Im Folgenden findest du einige zentrale Merkmale und Grundprinzipien der systemischen Beratung:
Ganzheitlicher Blick: Bei der systemischen Beratung wird ein Anliegen nie losgelöst betrachtet, sondern immer im Zusammenhang mit dem gesamten System, zu dem es gehört. Dieses System kann z. B. die Familie, eine Partnerschaft, eine Organisation oder das gesellschaftliche Umfeld sein.
Fokus auf Kommunikation und Beziehung: Ein wesentlicher Bestandteil ist das Erkennen und Analysieren von Kommunikations- und Beziehungsmustern innerhalb des Systems. Dazu gehört, wie Menschen miteinander sprechen, interagieren und ihre Beziehungen gestalten.
Stärken- und Ressourcenorientierung: Im Mittelpunkt steht nicht das Problem allein, sondern die Fähigkeiten und Stärken, die bereits im System vorhanden sind. Diese werden genutzt, um hilfreiche Ansätze zur Lösung zu finden.
Lösungsfokussierung: Es geht darum, gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten tragfähige Lösungen zu entwickeln. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt und in den Prozess einbezogen.
Systemische Veränderung: Veränderungen auf der Ebene eines Einzelnen können Auswirkungen auf das gesamte System haben – und umgekehrt. Daher wird jede Veränderung immer im systemischen Zusammenhang betrachtet.
Berücksichtigung des Kontexts: Die systemische Beratung achtet auf den sozialen und kulturellen Hintergrund, in dem ein Problem entstanden ist. Dazu zählen auch historische, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse, die das Verhalten prägen.
Allparteiliche Haltung des Beraters: Der systemische Berater nimmt eine neutrale und wertfreie Haltung ein. Seine Aufgabe ist es häufig, als Moderator zu wirken und die Kommunikation im System zu fördern.
Kurzfristige wie langfristige Begleitung: Die systemische Beratung eignet sich sowohl für die Bearbeitung akuter Themen als auch zur Unterstützung bei langfristigen Veränderungsprozessen.
Die systemische Beratung kommt in verschiedenen Bereichen zur Anwendung, z. B. in der Familien- und Paarberatung, bei der Entwicklung von Organisationen oder in der sozialen Arbeit. Sie kann dabei helfen, Beziehungen zu klären, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und Veränderungen zu begleiten.
Die systemische Beratung ist vielseitig einsetzbar und kann eine große Bandbreite an Anliegen und Fragestellungen abdecken. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb sozialer Systeme. Im Folgenden sind einige der häufigsten Themen aufgeführt, bei denen Menschen systemische Beratung in Anspruch nehmen:
Beziehungskonflikte: Dazu zählen unter anderem Spannungen in Partnerschaften, Ehekrisen, Trennungen oder Scheidungen.
Herausforderungen im familiären Umfeld: Hier geht es beispielsweise um Erziehungsfragen, Streitigkeiten innerhalb der Familie, Konflikte zwischen den Generationen oder das gemeinsame Verarbeiten familiärer Veränderungen.
Kommunikation: Ziel kann die Verbesserung der Verständigung in Paarbeziehungen, Familien oder im beruflichen Kontext sein.
Umgang mit Trauma und Krisen: Die systemische Beratung unterstützt Menschen beim Verarbeiten von belastenden Erfahrungen, akuten Krisen und Verlusten.
Persönliche Weiterentwicklung: Dazu gehört das Reflektieren von Lebenszielen, eigenen Werten und Überzeugungen sowie der Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung.
Berufliche Orientierung und Entwicklung: Dies kann die Entscheidungsfindung im Job, das Lösen von Konflikten am Arbeitsplatz oder den Umgang mit beruflichem Druck und Herausforderungen betreffen.
Essverhalten und Suchtproblematiken: Auch bei der Auseinandersetzung mit Essstörungen, Abhängigkeiten und dem Weg zur Stabilisierung kann die systemische Beratung unterstützend wirken.
Entwicklung in Organisationen: In Unternehmen bietet die systemische Beratung Impulse zur Verbesserung der Teamarbeit, zur Konfliktbewältigung, bei Veränderungsprozessen und bei der Gestaltung einer gesunden Unternehmenskultur.
Interkulturelle Fragestellungen: Sie kann helfen, mit kulturellen Unterschieden umzugehen, Integration zu fördern und Identitätskonflikte besser zu verstehen.
Lebensveränderungen und Übergänge: Dazu gehören z. B. der Einstieg in die Elternschaft, der Übergang in den Ruhestand oder der Wechsel von der Schule ins Berufsleben.
Sexualität und Beziehungsfragen: Die Beratung kann zur Klärung und Vertiefung des Verständnisses von Sexualität und der Gestaltung von Partnerschaften beitragen.
Gesundheit und Gesundheitswesen: Im medizinischen Kontext kann sie helfen, mit Gesundheitsproblemen umzugehen, die Kommunikation zwischen Patient:innen und Fachpersonal zu verbessern und sich an Veränderungen im Gesundheitssystem anzupassen.
Die systemische Beratung entfaltet ihre Wirkung auf vielfältige Weise und kann, abhängig von den individuellen Anliegen und Zielsetzungen der Klientinnen und Klienten, ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Im Folgenden sind einige zentrale Wirkmechanismen der systemischen Beratung aufgeführt:
Erweiterung des Verständnisses: Die Beratung unterstützt Klient:innen dabei, tiefere Einsichten in die bestehenden Muster, Beziehungsgefüge und Dynamiken innerhalb ihres sozialen Umfelds zu gewinnen. So lassen sich Ursachen für Probleme und Spannungen besser erkennen.
Kommunikation und Miteinander: Indem die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen den Beteiligten analysiert werden, trägt die Beratung dazu bei, Missverständnisse aufzulösen, den Austausch zu verbessern und Konflikte zu entschärfen.
Stärken- und Ressourcenfokus: Ein wichtiger Aspekt ist das Herausarbeiten von vorhandenen Fähigkeiten, Stärken und Möglichkeiten im System. Dies hilft Klient:innen, aus eigener Kraft passende Lösungen zu entwickeln.
Lösungsorientierte Arbeit: Ziel der systemischen Beratung ist es, gemeinsam praktikable Lösungswege zu entwickeln, die zu den persönlichen Zielen und Bedürfnissen der Ratsuchenden passen. Dabei entstehen neue Handlungsoptionen und konkrete Schritte zur Umsetzung.
Systemische Veränderung: Eine Veränderung bei einem Mitglied des Systems kann das gesamte System beeinflussen. Die Beratung begleitet diesen Prozess und fördert konstruktive Veränderungen im sozialen Umfeld.
Stärkung der Selbstwirksamkeit: Systemische Beratung kann das Vertrauen der Klient:innen in ihre eigenen Fähigkeiten stärken. Sie fördert eigenverantwortliches Handeln und unterstützt dabei, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
Hilfe in Krisen und bei Traumata: In herausfordernden Lebenssituationen oder nach traumatischen Erfahrungen kann die Beratung helfen, Erlebtes zu verarbeiten, die innere Widerstandskraft zu fördern und Wege aus der Krise zu finden.
Langfristige Entwicklung: Ziel ist es häufig, stabile und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen, etwa durch neue Sichtweisen und veränderte Verhaltensweisen, die dauerhaft zur Verbesserung von Lebensqualität und Beziehungen beitragen.
Die Wirksamkeit systemischer Beratung hängt in hohem Maße von der aktiven Zusammenarbeit zwischen Berater:in und Klient:in sowie von den konkreten Zielen ab. In der Regel bietet sie einen geschützten Raum für Reflexion, neue Erkenntnisse und die Entwicklung konstruktiver Strategien für persönliche und zwischenmenschliche Veränderungen.
Unsere Grundannahme ist, dass jeder Mensch über konstruktive Potenziale verfügt, die es ihm ermöglichen, zu wachsen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch danach strebt, sich zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Die Quellen für dieses Wachstum und Glück liegen in jedem Menschen selbst, können jedoch manchmal durch äußere Umstände, vergangene Erfahrungen oder Selbstkonzepte verdeckt sein.
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr
Tel: +49 221 845 89 211
Direkt online ein unverbindliches Erstgespräch buchen.