Im folgenden Leitbild der Systemischen Beratung Köln wurde versucht, möglichst die neutrale Person zu nutzen und nur lediglich aus dem Grund die weibliche Form ausgelassen wurde, um das Inhaltliche so einfach wie möglich beim Lesen verdeutlichen zu können.
Leitbild des Bildungsträger Systemischen Beratung Köln
Die Systemische Beratung Köln (SBK) steht für Bedarfs- und kundenorientierte Aus- und Weiterbildung, für Einzelförderung unter Einbeziehung des individuellen und relevanten Systems und garantiert Qualität in der Bildung, Weiterentwicklung und der fachmännischen und zielgerichteten Unterstützung der Kunden und Klienten.
Um unabhängig von den ausführenden Personen gleichbleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze.
Kunden-/Klienten Orientierung
Unter Kunden/Klienten verstehen wir Personen, die für ihre berufliche Laufbahn eine zielführende und qualitative Aus- und Weiterbildung und/oder Einzelförderung benötigen. Darüber hinaus verstehen wir ebenfalls Personen als unsere Kunden und Klienten, die eine professionelle und aussichtsreiche Unterstützung benötigen, um sich auf dem Arbeitsmarkt wieder zu etablieren, damit ihnen der Anschluss an die Gesellschaft ermöglicht wird.
Personal
Wir setzen qualifiziertes haupt- und nebenberufliches Personal aus den Bereichen Personalführung, Unternehmensentwicklung, Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM), Systemischem Coaching, Mediation sowie der Psychologie und Pädagogik ein. Das hauptberufliche Personal wird in Leitung, Unterricht/ Schulung, Einzelunterstützung und Verwaltung eingesetzt. Nebenberufliches Personal wird für die Bereiche Unterricht/ Schulungen sowie Einzelunterstützung angestellt. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lernräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
Bildungsangebot
Potenzielle Lehrgangsteilnehmer, Kunden und Klienten erhalten von uns eindeutige Aussagen über unsere Angebote und die dadurch vermittelten fachlichen Inhalte sowie Aufbau und Struktur der Einzelunterstützung. Sie werden von uns persönlich beraten, um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen und Umsetzen der von uns vermittelten Inhalte zu ermöglichen. Zusätzlich ist es unser Anspruch, jeden Kunden und Klienten individuell zu betrachten und sein persönliches System in die zu entwickelnde Lösung und deren Umsetzung mit einzubeziehen.
Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards.
Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde.
Die Veranstaltungen und Einzelförderungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Die Methoden, die in der Einzelförderung angewendet werden, richtet sich grundsätzlich nach den individuellen Bedürfnissen und Situationen der Klienten. Hier ist Ansatz der SBK der, den Kunden und Klienten durch die Anwendung gezielter Methoden ihr System deutlich aufzuzeigen und somit für sie gangbare Lösungen zu entwickeln und sie zu motivieren ihre Ziele zu erreichen.
Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg und den persönlichen Fortschritt der Einzelförderungen.
Teilnehmer
Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös.
Bei unseren Lehrgangsangeboten und Einzelförderungen herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichts- Einzelstunden, eingesetzte Methoden, Geschäftsbedingungen.
Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer sowie unsere Kunden und Klienten bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt sowie der Neustrukturierung ihres Alltages. Des Weiteren stehen wir unseren Kunden und Klienten auch bei der privaten Arbeitsvermittlung sowie der nachfolgenden Arbeitsaufnahme zur Seite.
Unser Ansatz
Die beruflichen Vorgaben und Voraussetzungen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt stellen viele Arbeitnehmer zunehmend vor ernstzunehmende Herausforderungen. Einen festen und sicheren Arbeitsplatz zu erhalten ist nicht mehr selbstverständlich. Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Aufgabe sind, isolieren sich in dem Prozess der Suche auch zunehmend von der Gesellschaft.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht diejenigen, die als Arbeitssuchende den Anschluss zum Arbeitsmarkt und der Gesellschaft verloren haben, wieder zu festigen und mit ihnen gemeinsam ihren Weg wieder zu finden.
Aus der personellen Perspektive legen wir einen besonderen Fokus darauf, die Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Klienten zu erkennen und ihnen diese wieder bewusst zu machen. Es ist uns ein hohes Anliegen, unsere Klienten zu motivieren und ihnen das Vertrauen in sich selbst wieder zu geben. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, den Menschen zu erkennen, sein Potential herauszuarbeiten und mit ihm einen für ihn gangbaren und guten Weg zu finden, sich wieder in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren.
Als Ausgebildete „Systemische Berater“ sehnen wir das Ganzheitliche Soziale System in dem sich der Kunde und Klient befindet. Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Person, sondern arbeiten an seinem direkten und indirekten Umfeld. Die Personale Perspektive und die Soziale organisationale Perspektive bekommen einen gleichwertigen Stellenwert in unserer Arbeit. Systemische Wechselwirkungen in einem Sozialen System bekommen eine Bedeutung in der Zusammenarbeit mit dem Kunden und Klienten.
Unser Ziel
Als Systemische Beratung Köln haben wir uns das Ziel gesetzt, unseren Kunden und Klienten einfühlsam und mit Verständnis für ihre individuelle Situation und ihr System auf ihrem Weg professionell und zielführend zu begleiten. Wir haben den Anspruch, unseren Kunden und Klienten ihr Selbstvertrauen wieder zu geben, mit ihnen ihr System zu durchleuchten und zu verstehen und sie zu motivieren, ihre Ziele zu fokussieren und mit uns gemeinsam zu erreichen.
Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten und Methoden, die wir unseren Kunden und Klienten an die Hand geben, möchten wir unsere Überzeugung vermitteln, dass jeder einzelne seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringt. Wir haben den Ehrgeiz, diese bei unseren Kunden und Klienten wieder zum Vorschein zu bringen und nutzbar zu machen. Hier steht für uns der Satz im Mittelpunkt: „Gemeinsam zu ihren Stärken.“
Für uns stehen unsere Kunden und Klienten mit ihrer individuellen Situation im Fokus unserer gemeinsamen Arbeit. Unser Ziel ist es, ihnen für Sie umsetzbare Methoden zu vermitteln und auf ihre Lage anzupassen.
Auch die Systemische Beratung Köln wird durch qualifizierte Weiterbildungen, Supervisionen, kollegiale Fallberatungen und kreative Ideen und Impulse von außen stetig weiter vorangetrieben. Zusätzlich vertrauen wir auf die Eindrücke und Rückmeldungen unserer Kunden und Klienten, die wir nach einer jeden Maßnahme sowie durchgeführten Aus- und Weiterbildungen abfragen. Diese Informationen und fachlichen Unterstützungen dienen uns als Evaluation und Vorantreiben unseres Unternehmens.
Zusätzlich arbeitet die Systemische Beratung Köln mit Psychotherapeuten zusammen.
Das Ziel ist ggf. Auffälligkeiten der Klienten frühzeitig zu erkennen und Ihnen den Weg zu einer therapeutischen Behandlung zu erleichtern. Alle unsere Coaches besprechen in einer Fallberatung ihre Fälle und die angewendeten Modelle und Methoden.
Der Ablauf der Fallberatung wird separat in unserer Coaching-Checkliste beschrieben.
Unser Menschenbild
Der Mensch ist im Grunde gut, er ist fähig und bestrebt, sein Leben selbst zu bestimmen. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch mit konstruktiven Anlagen ausgestattet ist, die ihn befähigen, zu wachsen und sich als Person zu entwickeln. Wir glauben, dass jeder Mensch danach strebt, sich zu entfalten und ein glückliches Leben zu führen. Die Quellen dazu liegen in jedem Menschen selbst, werden manchmal jedoch durch äußere Umstände, Erfahrungen oder Selbstkonzepte verdeckt.
Wir beachten den Kunden und Klienten in seiner Individualität und würdigen ihn, das heißt, wir begegnen ihm mit Achtsamkeit und beachten seine Bedürfnisse und Grenzen. Daher haben wir die individuellen Ressourcen im Blick, statt ausschließlich die Defizite zu fokussieren. Wir akzeptieren Menschen so, wie sie sind, und zeigen ein aufrichtiges Interesse an unserem Gegenüber.
Wir glauben, jeder Mensch verdient eine „zweite Chance“ – oder auch eine dritte, vierte oder fünfte, wenn er sie braucht – und kann durch seine eigenen Ressourcen seine Ziele erreichen.
Wir gehen grundsätzlich mit dieser Haltung vor – geprägt von Wertschätzung, Empathie, Akzeptanz und Offenheit bei gleichzeitiger Klarheit der professionellen Rolle – und kommen auf diese Weise in Kontakt mit unseren Mitmenschen.
Unser Systemischer Ansatz
Das systemische Arbeiten setzt sich aus verschiedenen Teilaspekten zusammen, die uns wichtig sind, und im Folgenden genauer erläutert werden.
Individuelle mentale Modelle:
Wir Menschen nehmen unsere Umwelt (d.h. Situationen, Ereignisse, etc.) über fünf Sinnesorgane
wahr, die den „ersten Filter“ der Wahrnehmung durchlaufen. Der größte Teil der Informationen, die wir über unsere Sinnesorgane wahrnehmen, geht sofort wieder verloren. Dies ist ein natürlicher Mechanismus, um Komplexität zu reduzieren. Nur wenige Informationen werden tiefergehend gehirnphysiologisch weiterverarbeitet. Das Bild, das wir uns von der Welt machen, ist also zwangsläufig „unvollständig“.
Die aufgenommenen Informationen durchlaufen dann zusätzlich einen „zweiten Filter“, der durch unsere Vorerfahrungen, unser Wissen und unsere Erwartungen geprägt ist. Dieser ist der sogenannte „gelernte Filter“. Das bedeutet, dass jeder Mensch und jede Gemeinschaft sich eigene „gültige“ Wirklichkeiten (mentale Modelle) und ein individuelles Bild seiner Umwelt konstruiert. Es gibt demnach nicht eine für alle gültige Wirklichkeit, sondern viele subjektive Wirklichkeiten. Diese Grundhaltung kennzeichnet das systemische Denken.
Wir als Coaches sind uns darüber im Klaren und respektieren den Kunden und Klienten mit und in seiner eigenen Wirklichkeit. Wir betrachten jeden Menschen im Ganzen und erarbeiten individuelle, bedürfnisgerechte Strategien mit unseren Klienten, damit wir das Leben eines jeden ein Stück weit bereichern können.
Sinngestaltung (Sensemaking)
Wenn die äußere Welt nicht mehr mit der inneren Welt in Übereinstimmung zu bringen ist, muss man eine neue Möglichkeit finden, die Welt wieder rational zu erklären. Dieser Vorgang dient zur Sinngestaltung des eigenen Tuns, er gibt den verlorengeglaubten Antrieb wieder zurück. Wir arbeiten daran, den Sinn des Tuns unserer Klienten wiederzuerkennen und ggf. eine neue Sinngestaltung zu entwickeln.
Blick auf das Problem
Einem ähnlichen Ansatz folgt unser Blick auf das Problem. Der Systemtheorie zufolge stellt der sogenannte „Selbsterhalt“ das zentrale Funktionsmuster eines Systems oder einer Person dar. Eine Person oder ein System ändert demzufolge nur dann sein Verhalten, wenn es einen guten Grund dafür gibt – nämlich ein ausreichend großes Problem. Wir arbeiten mit unseren Kunden und Klienten differenziert heraus, wer in welchen Situationen warum was genau als Problem definiert.
Theorie sozialer Systeme
Selbstverständlich betrachten wir die einzelne Person intensiv. Unsere spezielle, systemische Herangehensweise zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sich eine Einzelperson immer in verschiedenen sozialen Systemen bewegt, wie etwa der Familie, der Firma oder der Fußballmannschaft. Deshalb fokussieren wir unseren Kunden und Klienten immer auch in seinen verschiedenen Funktionen bzw. Rollen.
Systemische Mediation
Wir betrachten Konflikte aus zwei Blickwinkeln, einmal dem Grundkonflikt (Aktual Konflikt), dieser bezieht sich auf einen bestimmten Konfliktbereich. Der Konflikt war in dieser Form vorher nicht da und wird nach der Lösung in dieser Form nicht wieder auftreten.
Zum anderen betrachten wir wiederkehrende Konfliktmuster.
Dabei betrachtet werden in der Systemische Mediation Konfliktsysteme und deren Muster in einem größeren Zusammenhang. Konflikte tauchen in dieser Form immer wieder auf. Konfliktmuster finden ihre ideale Nische in Systemen mit hohem Intimitätsgrad (Familien, Paare, Kollegen, Teams).
Unser Verständnis von Coaching
Unser Coaching ist systemisch und lösungsorientiert. Es ist eine Wegbegleitung auf Augenhöhe. Darin unterscheidet sich Coaching von therapeutischen Ansätzen: Wir betrachten Sie als Experten für Ihr Thema – unsere Expertise liegt in der Prozessbegleitung.
Bei unserer Arbeit verwenden wir eine Vielfalt an Methoden und Verfahren, die alle eines gemeinsam haben: Alle Interventionen sind transparent und werden vorher mit den Kunden und Klienten abgestimmt. So vermeiden wir mögliche manipulative Verläufe des Coachings oder die Vorgabe von Lösungen. Durch unser professionelles, facettenreiches Team beraten wir unsere Kunden und Klienten in vielen unterschiedlichen, auf sie abgestimmten Bereichen.
Nach dem Motto:
Gemeinsam zu Ihren Stärken
Unsere Kommunikation
Die Kommunikation im Unternehmen wie auch mit den Kunden und Klienten erfolgt auf einer ehrlichen, offenen und freundlichen Ebene. Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns wichtig, um ein entspanntes Arbeitsklima zu schaffen. Wir möchten mit dem Kunden und Klienten eine langfristige Veränderung schaffen. Dies erreichen wir durch eine motivierende, kompetente Arbeitsweise, kombiniert mit Spaß, Kreativität und keiner geringeren Motivation, al